Sonntag, 10.08.2025 (CEST) um 19:10 Uhr
www.windowspage.de 20 Jahre Windowspage
News:
Herzlich Willkommen bei Windowspage. Alles rund um Windows.

Tipps - WSL - Zeitbasierende Ausführung von Prozesse / Programme (Cronjobs) (ab 1703)
Detailbeschreibung
Betriebssystem: Windows 10, Windows 11

Eine zeitgesteuerte bzw. die regelmäßige Ausführung von Prozessen (Programme und Befehle) wird häufig zu Aktualisierungs- und Wartungszwecke eingesetzt (z. B. temporäre Dateien löschen, Backup starten, Updates durchführen). Unter Windows übernimmt diese Aufgabe die Aufgabenplanung (vormals auch als Taskplaner bezeichnet). Hierbei handelt es sich um einen Dienst im Hintergrund welcher die Aufgaben / Tasks zur angegebenen Zeit ausführt. Die meisten Linux-Distributionen enthalten ebenfalls einen Dienst und eine entsprechende Verwaltung für die Ausführung zeitgesteuerter Prozesse (Aufgaben). Eine Aufgabe wird als "Cronjob" bezeichnet und der dahinterstehende Dienst "Cron". Inzwischen wird "Cron" teilweise durch den System- und Dienstmanager ("systemd") und der Timer-Funktion abgelöst.

So geht's (Crondienst überprüfen / starten):

  • Starten Sie die entsprechende WSL-Distribution (z. B. "Debian" oder "Ubuntu").
  • Status überprüfen:
    • Geben Sie als Befehl "systemctl status cron" bzw. "systemctl status crond" ein.
    • Drücken Sie die Eingabetaste.
    • Die Statusinformationen werden ausgegeben.
  • Dienst aktivieren:
    • Geben Sie als Befehl "sudo systemctl enable cron" bzw. "sudo systemctl enable crond"ein.
    • Drücken Sie die Eingabetaste.
    • Der Crondienst wird aktiviert.
  • Dienst starten:
    • Geben Sie als Befehl "sudo systemctl start cron" bzw. "sudo systemctl start crond" ein.
systemctl status cron

So geht's (Cronjobs verwalten):

  • Starten Sie die entsprechende WSL-Distribution (z. B. "Debian" oder "Ubuntu").
  • Aktuelle Cronjobs auflisten:
    • Geben Sie folgenden Befehl ein:
      • Aktueller Benutzer: "crontab -l"
      • Anderer Benutzer: "sudo crontab -l -u [Benutzername]"
      • Systemjobs: "cat /etc/crontab"
    • Drücken Sie die Eingabetaste.
  • Cronjobs bearbeiten / ändern:
    • Geben Sie folgenden Befehl ein:
      • Aktueller Benutzer: "crontab -e"
      • Anderer Benutzer: "sudo crontab -e -u [Benutzername]"
      • Systemjobs: "sudo nano /etc/crontab"
    • Ändern Sie die entsprechenden Zeilen oder fügen Sie neue Zeilen hinzu.
    • Drücken Sie die Tastenkombination "Strg" + "X" (Nano-Editor beenden) und anschließend die Taste "Y" (Änderungen speichern).
    • Bestätigen Sie den Dateinamen mit der Eingabetaste.
  • Alle Cronjobs löschen / entfernen:
    • Geben Sie folgenden Befehl ein:
      • Aktueller Benutzer: "crontab -r"
      • Anderer Benutzer: "sudo crontab -r -u [Benutzername]"
    • Drücken Sie die Eingabetaste.
crontab -l

Tabelle mit dem Grundformat der Cronjobs:

Spalte / Feld 1 2 3 4 5 (6) 7
Beschreibung Minute ("0" - "59") oder "*" (für jede Minute) Stunde ("0" - "23") oder "*" (für jede Stunde) Tag ("1" - "31") oder "*" (für jeden Tag) Monat ("1" - "12") oder "*" für jeden Monat Wochentag ("0" [Sonntag] - "6" [Samstag]) oder "*" für jeden Wochentag Benutzer/Besitzer des Jobs (entfällt bei Benutzertabelle) Befehl der ausgeführt werden soll

Beispiele (Benutzertabelle):

Minute Stunde Tag Monat Wochentag Befehl Beschreibung
* * * * * rm -r -f /tmp/ Löscht jede Minute rund um die Uhr an jedem Tag den Inhalt des temporären Verzeichnisses.
30 12 * * 0 tar -zcf /var/backup/home.tar.gz /home/ Jeden Sonntag um 12:30 Uhr wird ein TAR-Archiv mit den Benutzerkonten erstellt und unter "/var/backup" abgespeichert.
20,40 1 * * 1-5 mktemp -p /tmp tmpfileXXX.txt Erstellt jeweils Montags bis Freitags um 01:20 und 01:40 Uhr eine Datei sichere temporäre Datei im Verzeichnis "/tmp".
*/10 * 1-10 5 3 /home/windowsage/clenup.sh Führt alle 10 Minuten zwischen 1. bis 10. Mai und an jedem Mittwoch im Mai das Skript "cleanup.sh" aus.

Hinweise:

  • Weitere Optionen zur Steuerung und Ausgabe können mit dem Befehl "man corontab" ausgegeben werden.
  • Beim ersten Start von "crontab" oder wenn die Datei ".selected_editor" im Benutzerorder nicht vorhanden ist, dann wird der Benutzer nach seinem bevorzugten Editor gefragt.
Editor

Versionshinweis:

  • Die Linux-Distributionen benötigen mindestens Windows 10 Version 1703.

Querverweis:


Windowspage - Weitere interessante Tipps und Einstellungen
Tipps für Windows 10, Windows 11
Statistik

Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies ("berechtigtes Interesse"). Darüberhinausgehend (z. B. für Statistiken oder Marketing) erfolgt keine Speicherung von Cookies. Klicken Sie auf "Ich stimme zu", um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können. Weitere Informationen...

Valid HTML 4.01 Transitional  CSS ist valide!